Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
RWA- / NRWG-Fertigelemente von alu-one für unsere Sicherheit
Bei einem Brand entstehen erhebliche Mengen an Verbrennungsprodukten, wie Rauch- und Brandgase und Wärmeenergien. Die wichtigste Aufgabe der RWA-Anlage ist es nun, die entstandenen Verbrennungsprodukte effektiv und schnell aus dem Gebäude abzuführen. Räume und Gebäude ohne RWA werden binnen kürzester Zeit vollständig mit toxisch wirkenden Rauchgasen ausgefüllt.
Die Gefahr für Flüchtende und das Rettungspersonal steigt erheblich in Gebäuden ohne RWA, da es durch fehlenden Rauch- und Wärmeabzug zum unkontrollierten Vollbrand kommt und die undurchsichtige Rauchschicht eine aktive und passive Rettung unmöglich macht.
Brandopfer als Folge eines direkten Kontaktes mit dem Feuer treten nur selten auf; fast 90 % aller tödlichen Brandunfälle sind auf Ersticken durch Rauchgase zurückzuführen. „Brandtote sind Rauchtote“ – dafür gibt es zwei Gründe:
- Tödlich wirkende Bestandteile im Rauchgas
- Korrosiv wirkende Bestandteile, die Lunge und Atemwege beim Einatmen verätzen
Große Rauchgasmengen steigen bedingt durch den thermischen Auftrieb auf und füllen den Raum oder das Gebäude mit Rauch aus. Die hohe Umgebungstemperatur kann im schlimmsten Fall zum Einsturz des Gebäudes führen. Die Erhaltung der Gebäudekonstruktion ist daher auch eine wesentliche Aufgabe der RWA-Anlage. So können sich flüchtende Personen durch eigene Kraft aus dem Gebäude retten und das Rettungspersonal kann die aktive Rettung, die Evakuierung des Gebäudes, länger durchführen.
RWA
Hinter RWA verbirgt sich der Begriff Rauch-Wärmeabzugsanlage. Diese besteht aus Bauteilen, die so gewählt wurden, dass sie durch ihr Zusammenwirken Rauch und Wärme ableiten, um eine stabile Schicht warmer Gase oberhalb kalter und sauberer Luft zu erzeugen.
NRWG
Das NRWG ist ein natürlich wirkendes Rauch- und Wärmeabzugsgerät. Es dient zur Ableitung von Rauch und heißen Gasen aus einem Bauwerk im Brandfall. Gemäß EN 12101 Teil 2 besteht dieses Bauprodukt aus den folgenden Bestandteilen:
- Antrieb mit Konsolen
- ggf. dem zugehörigen Beschlagsystem
- Fensterprofil
- Fensterverglasung
- Fensterbeschlägen

Leistungseigenschaften Dachflügel
- Öffnungswinkel bis 90 °
- Einsetzbar bei Dachneigungen von 7 ° – 75 °
- Verglasungen von 26 bis 48 mm: Stufengläser, Sondergläser oder Verglasungen mit innenliegender Jalousie
- Verschiedene Designvarianten: Niedriger oder hoher Blendrahmen, verdeckt oder sichtbar verschraubter Flügelrahmen, Trapezformen
- Drei Dichtungsebenen
- Wärmegedämmte und hochwärmegedämmte Variante (.HI)
- Öffnungsmöglichkeiten per Hand sowie über Linear- oder verdeckt eingebautem Motor-Kettenantrieb
- Einbruchsicherheit: WK 2 (verdeckt liegen Bänder)
- Prüfung gem. NRWG nach EN 12101-2
Fenster-Ausführungsarten
- Dachflügel – auswärts
- Kippflügel – einwärts
- Drehflügel – einwärts / auswärts
- Klappflügel – auswärts